
Was sind Charts?
Als Media Control Charts werden die Verkaufszahlen von Freitag bis Freitag einer Maxi-Single in Deutschland bezeichnet. Sie werden geordnet, je nachdem, wie oft die Single verkauft wurde. Es gibt 100 Plätze, die jede Woche entweder von Neueinsteigern oder von Songs der Vorwoche belegt werden. Es gibt keine Begrenzung, wie lange eine Single in den Charts sein darf. Sie ist solange dort, wie sie unter die 100 meist verkauften Singles gehört. Dasselbe gilt für die Album-Charts, von welchen es lediglich 50 Plätze gibt.
Ein Beispiel für eine Chartposition in den deutschen Single-Charts:
Der Song "Somebody That I Used To Know" von Gotye feat. Kimbra steht in KW 5 / 2012 auf Platz 1, weil er am Meisten in dieser Woche verkauft wurde. Er war bereits eine Woche zuvor auf dem ersten Rang, deshalb steht → 1 am Ende. Es ist "unverändert" (→). In KW 6 / 2012 fällt der Titel auf Platz zwei, wo jetzt ↓ 1 am Ende steht, weil er in der Vorwoche auf dem ersten Platz war und jetzt einen Rang "gefallen" (↓) ist. Die neue Single auf Platz 1, "Ai Se Eu Te Pego" von Michel Télo, hat jetzt ein ↑ 2 hinter sich stehen, weil sie in der Vorwoche auf Platz zwei war und jetzt einen Platz "geklettert" (↑) ist.
Ein weiteres Beispiel: Der Neueinstieg. In KW 20 / 2012 steigt "Don't Think About Me" von Luca Hänni neu auf Platz 1 ein, was mit einem ↑ neu gekennzeichnet wird.
Selbstverständlich kann es auch passieren, dass ein Song in die Charts einsteigt und direkt in der nächsten Woche die Top 100 wieder verlässt. Das ist ganz natürlich und passiert beispielsweise bei einem Auftritt im Fernsehen oder einem besonderen Ereignis. Das Beispiel hier: "Borussia, schenk uns die Schale" von Norbert Dickel und dem BVB-Jahrhundertchor. In KW 21 / 2012 steigt diese Single neu auf Platz 2 ein, weil unmittelbar zuvor der Fußballverein Borussia Dortmund Deutscher Fußballmeister wurde. Weil das eine Art Sensation war, kauften viele die "Jubelhymne" und die Single stieg auf Platz 2 neu ein (↑ neu). In der Folgewoche war der Song komplett von der Bildfläche verschwunden und tauchte auch nie wieder auf.
Eine weitere Situation, das genaue Gegenteil des eben beschriebenen. Ein Song oder Album hält sich über Wochen hinweg in den deutschen Charts. Auch das ist möglich, wie man an einem weiteren Beispiel zeigen kann. Das Album "21" von Adele ist am 4. Februar 2011 in die Charts eingestiegen und hielt sich seit dort, also (Stand 1.November 2012) seit unglaublichen 87 Wochen in den Charts! Das ist übrigens schon jetzt Rekord in Deutschland.
Eine andere Chartliste, die sich auf dieser Website wiederfindet: Die Single-Jahrescharts, beispielsweise 2011. Aufgelistet sind die 50 meist verkauften Single-CDs des gesamten Jahres. Hier werden Punkte vergeben. Zum Beispiel einen Punkt für Platz 1, zwei für Rang 2 usw. Dann werden die Punkte jedes Songs addiert, und der Song mit den wenigsten Punkten ist auf Platz 1 der Jahrescharts und wurde so am meisten verkauft und ist damit am erfolgreichsten in diesem Jahr gewesen. Aber das genaue Verfahren kennt niemand.
Es gibt ja viele verschiedene Chartlisten, jedoch offiziell von Media Control kontrolliert sind nur die Single-Top-100 und die Album-Top-50. Des Weiteren finden sich auch Chartlisten über Kinofilme, Videospiele und vielem mehr. Auch diese sind sehr gefragt, jedoch nicht bestätigt. Ebenso wie die iTunes-Download-Charts. Sie sind von einer Control-Firma nie bestätigt. Das ist natürlich nicht schlimm, aber um offiziell zu bleiben, belässt es diese Website bei den Single- und Album-Charts sowie den Single-Jahrescharts.